Statt über Fachkräftemangel zu klagen – warum nicht selbst welche aufbauen?
Der Fachkräftemangel in Deutschland wächst, besonders in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo bis zu 50 % der Belegschaft keine formale Ausbildung hat. Statt auf perfekt ausgebildete Bewerber zu warten, können Unternehmen durch On-the-job-Training und gezielte Schulung ihre eigenen Fachkräfte entwickeln. Wer Quereinsteiger aktiv anspricht und fördert, sichert langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit und erweitert den Talentpool.
🚀 Fachkräftemangel? Oder die Chance, Talente selbst zu entwickeln?
Fast jeder fünfte junge Erwachsene in Deutschland hat keinen Berufsabschluss – Tendenz steigend. Besonders betroffen ist die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Hier sind immer mehr ungelernte Mitarbeiter im Einsatz.
🔍 Die Zahlen sprechen für sich:
19,2 % der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss.
In der Nahrungsmittelproduktion hat je nach Sparte rund ein Drittel der Belegschaft keine formale Ausbildung – in Teilbereichen sogar **fast 50% (**z.B. Süß- und Backwarenproduktion).
Aber bedeutet das nur ein Problem? Nein, es ist auch eine Chance.
💡 Wer keine Fachkräfte findet, sollte anfangen, sie selbst zu entwickeln:
On-the-job-Training schafft loyale und produktive Mitarbeiter.
Quereinsteiger bewusst ansprechen erweitert den Talentpool.
Gezielte Schulung & Förderung sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Viele Unternehmen setzen bereits auf Upskilling – doch wie gelingt das am besten?
💬 Wie macht ihr es? Nutzt ihr bereits Programme zur Weiterbildung oder setzt ihr auf andere Lösungen?